logo
Banner

Blog Details

Haus > Blog >

Company blog about Bohrwinkel 118 vs. 135 für optimale Leistung

Ereignisse
Treten Sie Mit Uns In Verbindung
Ms. Grace
86--17368153006
Wechat Grace AMG-TOOLS
Kontakt jetzt

Bohrwinkel 118 vs. 135 für optimale Leistung

2025-11-02

Haben Sie jemals mit unbefriedigenden Bohrergebnissen zu kämpfen gehabt? Liegt es an einem stumpfen Bohrer oder einer falschen Technik? Oft liegt der Schlüssel in der Auswahl des richtigen Bohrerspitzenwinkels. Die Zahlen 118° und 135° mögen einfach erscheinen, aber sie haben eine tiefgreifende Bedeutung für die Bohreffizienz. Die Wahl des richtigen Winkels kann die Produktivität steigern, die Werkzeuglebensdauer verlängern und überlegene Ergebnisse liefern. Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften und Anwendungen dieser beiden gängigen Bohrerwinkel.

118° Bohrer: Der vielseitige Performer

Der 118° Bohrer ist das Schweizer Taschenmesser unter den Bohrwerkzeugen. Sein ausgewogenes Design macht ihn für Holz, Kunststoff und verschiedene Metalle geeignet, wodurch er sich ideal für Heimwerkerprojekte und die allgemeine Zerspanung eignet. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Materialanpassungsfähigkeit: Effektiv bei Weichholz, Hartholz, Kunststoffen und Aluminium, wodurch häufige Bitwechsel reduziert werden.
  • Präzisionsschnitt: Der kleinere Winkel erzeugt glattere Löcher mit besserer Oberflächengüte, was für die Holzbearbeitung und empfindliche Materialien entscheidend ist.
  • Reduzierte Wärmeentwicklung: Erzeugt weniger Reibung im Vergleich zu steileren Winkeln, wodurch der Werkzeugverschleiß und die Materialbeschädigung minimiert werden, was besonders wichtig für wärmeempfindliche Anwendungen ist.
135° Bohrer: Der Spezialist für hartes Material

Wo 118°-Bohrer in der Vielseitigkeit glänzen, dominieren 135°-Bohrer beim Eindringen in hartes Material. Diese Bohrer wurden für Edelstahl, Gusseisen und Titanlegierungen entwickelt und zeichnen sich aus durch:

  • Erhöhte Härtefähigkeit: Der steilere Winkel bietet eine größere Schneidkraft, um zähe Materialien zu überwinden, die Standardbohrer schnell abstumpfen würden.
  • Überlegene Haltbarkeit: Typischerweise aus hochwertigen Materialien und Spezialbeschichtungen hergestellt, um extremer Abrieb während des Bohrens von hartem Material standzuhalten.
  • Aggressive Schneidwirkung: Der erhöhte Winkel erzeugt eine effizientere Materialabtragung, was besonders für dicke Abschnitte aus harten Metallen von Vorteil ist.
Auswahlkriterien: Über die Materialhärte hinaus

Die optimale Bohrerauswahl erfordert die Bewertung mehrerer Faktoren:

  • Materialeigenschaften: Basieren Sie Ihre primäre Entscheidung auf der Materialhärte - 135° für gehärtete Metalle, 118° für weichere Materialien.
  • Tiefenanforderungen: Für tiefe Löcher in jedem Material behält der 135°-Bohrer durch seine stärkere Schneidwirkung eine bessere Penetration bei.
  • Oberflächenqualität: Wenn die Oberflächenglätte am wichtigsten ist, erzeugt die sanftere Schneidwirkung des 118°-Bohrers sauberere Ergebnisse.
  • Werkzeuglebensdauer: Während 135°-Bohrer etwas mehr kosten, bieten sie durch ihr spezielles Design oft einen besseren Wert für Anwendungen mit hartem Material.
  • Gerätekapazität: Der effiziente Schnitt des 135°-Bohrers kann die Belastung von Bohrgeräten mit geringerer Leistung reduzieren.
Wartungspraktiken für maximale Leistung
  • Wählen Sie seriöse Hersteller für gleichbleibende Qualität und Leistung
  • Überprüfen Sie vor der Verwendung auf Defekte - entsorgen Sie alle Bohrer mit sichtbaren Schäden
  • Verwenden Sie Kühlschmierstoffe beim Bohren von harten Materialien, um die Wärme zu regulieren
  • Passen Sie die Bohrgeschwindigkeit an die Material- und Bohrerspezifikationen an
  • Schärfen Sie die Bohrer regelmäßig, um die Schneideffizienz aufrechtzuerhalten
  • Lagern Sie sie ordnungsgemäß in Schutzorganisatoren, um Kantenschäden zu vermeiden
Spezialisierte Anwendungen
  • 90°-Bohrer für Anfas- und Senkoperationen
  • 120°-Varianten für bestimmte Metalllegierungen
  • Kundenspezifische Lösungen für spezielle industrielle Anforderungen

Das Verständnis dieser Winkelunterschiede ermöglicht es sowohl Fachleuten als auch Hobbyisten, überlegene Bohrergebnisse zu erzielen. Die richtige Bohrerauswahl, kombiniert mit der richtigen Technik und Wartung, verwandelt anspruchsvolle Bohraufgaben in effiziente, präzise Operationen.

Banner
Blog Details
Haus > Blog >

Company blog about-Bohrwinkel 118 vs. 135 für optimale Leistung

Bohrwinkel 118 vs. 135 für optimale Leistung

2025-11-02

Haben Sie jemals mit unbefriedigenden Bohrergebnissen zu kämpfen gehabt? Liegt es an einem stumpfen Bohrer oder einer falschen Technik? Oft liegt der Schlüssel in der Auswahl des richtigen Bohrerspitzenwinkels. Die Zahlen 118° und 135° mögen einfach erscheinen, aber sie haben eine tiefgreifende Bedeutung für die Bohreffizienz. Die Wahl des richtigen Winkels kann die Produktivität steigern, die Werkzeuglebensdauer verlängern und überlegene Ergebnisse liefern. Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften und Anwendungen dieser beiden gängigen Bohrerwinkel.

118° Bohrer: Der vielseitige Performer

Der 118° Bohrer ist das Schweizer Taschenmesser unter den Bohrwerkzeugen. Sein ausgewogenes Design macht ihn für Holz, Kunststoff und verschiedene Metalle geeignet, wodurch er sich ideal für Heimwerkerprojekte und die allgemeine Zerspanung eignet. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Materialanpassungsfähigkeit: Effektiv bei Weichholz, Hartholz, Kunststoffen und Aluminium, wodurch häufige Bitwechsel reduziert werden.
  • Präzisionsschnitt: Der kleinere Winkel erzeugt glattere Löcher mit besserer Oberflächengüte, was für die Holzbearbeitung und empfindliche Materialien entscheidend ist.
  • Reduzierte Wärmeentwicklung: Erzeugt weniger Reibung im Vergleich zu steileren Winkeln, wodurch der Werkzeugverschleiß und die Materialbeschädigung minimiert werden, was besonders wichtig für wärmeempfindliche Anwendungen ist.
135° Bohrer: Der Spezialist für hartes Material

Wo 118°-Bohrer in der Vielseitigkeit glänzen, dominieren 135°-Bohrer beim Eindringen in hartes Material. Diese Bohrer wurden für Edelstahl, Gusseisen und Titanlegierungen entwickelt und zeichnen sich aus durch:

  • Erhöhte Härtefähigkeit: Der steilere Winkel bietet eine größere Schneidkraft, um zähe Materialien zu überwinden, die Standardbohrer schnell abstumpfen würden.
  • Überlegene Haltbarkeit: Typischerweise aus hochwertigen Materialien und Spezialbeschichtungen hergestellt, um extremer Abrieb während des Bohrens von hartem Material standzuhalten.
  • Aggressive Schneidwirkung: Der erhöhte Winkel erzeugt eine effizientere Materialabtragung, was besonders für dicke Abschnitte aus harten Metallen von Vorteil ist.
Auswahlkriterien: Über die Materialhärte hinaus

Die optimale Bohrerauswahl erfordert die Bewertung mehrerer Faktoren:

  • Materialeigenschaften: Basieren Sie Ihre primäre Entscheidung auf der Materialhärte - 135° für gehärtete Metalle, 118° für weichere Materialien.
  • Tiefenanforderungen: Für tiefe Löcher in jedem Material behält der 135°-Bohrer durch seine stärkere Schneidwirkung eine bessere Penetration bei.
  • Oberflächenqualität: Wenn die Oberflächenglätte am wichtigsten ist, erzeugt die sanftere Schneidwirkung des 118°-Bohrers sauberere Ergebnisse.
  • Werkzeuglebensdauer: Während 135°-Bohrer etwas mehr kosten, bieten sie durch ihr spezielles Design oft einen besseren Wert für Anwendungen mit hartem Material.
  • Gerätekapazität: Der effiziente Schnitt des 135°-Bohrers kann die Belastung von Bohrgeräten mit geringerer Leistung reduzieren.
Wartungspraktiken für maximale Leistung
  • Wählen Sie seriöse Hersteller für gleichbleibende Qualität und Leistung
  • Überprüfen Sie vor der Verwendung auf Defekte - entsorgen Sie alle Bohrer mit sichtbaren Schäden
  • Verwenden Sie Kühlschmierstoffe beim Bohren von harten Materialien, um die Wärme zu regulieren
  • Passen Sie die Bohrgeschwindigkeit an die Material- und Bohrerspezifikationen an
  • Schärfen Sie die Bohrer regelmäßig, um die Schneideffizienz aufrechtzuerhalten
  • Lagern Sie sie ordnungsgemäß in Schutzorganisatoren, um Kantenschäden zu vermeiden
Spezialisierte Anwendungen
  • 90°-Bohrer für Anfas- und Senkoperationen
  • 120°-Varianten für bestimmte Metalllegierungen
  • Kundenspezifische Lösungen für spezielle industrielle Anforderungen

Das Verständnis dieser Winkelunterschiede ermöglicht es sowohl Fachleuten als auch Hobbyisten, überlegene Bohrergebnisse zu erzielen. Die richtige Bohrerauswahl, kombiniert mit der richtigen Technik und Wartung, verwandelt anspruchsvolle Bohraufgaben in effiziente, präzise Operationen.